Der erste Block ist inzwischen produziert und online. Videomäßig und fachlich professionell sprechen Svenja Mersch und Jan Wohlfahrt darüber, wie man Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung mittels Kinderbücher gut begleiten kann. "Vorlesen - warum eigentlich?", "Wie mit kindlicher Angst umgehen", "Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen" und "Trennung und Scheidung" sind die Themen. Die Fachkräfte des Caritasverbands liefern dazu Infos, Tipps und Tricks.
"Wir wollen im digitalen Zeitalter Menschen eine weitere, möglichst einfache und niedrigschwellige Möglichkeit bieten, um mit uns in Kontakt zu kommen", erklärt Jan Wohlfahrt den Ansatz. Er und seine Kolleginnen Svenja Mersch und Rieke Ahaus meinen das "Hallo und herzlich willkommen" zu Beginn jedes Videos ganz ernst. Sie wollen Gesicht zeigen für die Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern.
Gedreht wird im Caritas-Haus in Greven. Idee, Recherche, aktuelle Literatur, dann das Skript schreiben, das Video aufnehmen, Infoblöcke und Animationen produzieren, das Material zusammenschneiden, das Video hochladen: In den zwölf bis 16 Minuten langen Clips steckt viel Arbeit, berichtet Jan Wohlfahrt. Er bringt neben seiner Profession das Video-Handwerkszeug aus seinem Hobby mit ein. Als Mittel zum Zweck. "Es ist wichtig, dass hier Fachleute vor der Kamera sitzen, die wissen, worüber sie sprechen, die selbst in der Beratung arbeiten", betont er.
Im ersten Themenblock zur kindlichen Entwicklung hat das Youtube-Team des Caritasverbands den Ansatz über Kinderbücher gewählt. "Die Bücher sind gleichzeitig ein Einstieg in die Themen und Problemfelder sowie ein Ansatzpunkt für Eltern, mit ihren Kindern ins Gespräch zu kommen", erklärt der Experte. Die fachlich fundierten Infoblöcke helfen beim Verständnis. Im ersten Block ist noch der Clip zu Konflikten und Wut bei Kindern im Schnittcomputer. Die zweite Videoserie zum Thema Erziehung und Gesundheit ist schon in Arbeit.
"Die Clips ersetzen natürlich nicht die Beratung", sagt Ingo Brokhues, Leiter der Beratungsstelle. Aber sie weisen im digitalen Raum auf die Hilfsangebote des Caritasverbands hin. "Auch hier wollen wir die Menschen erreichen", erklärt Ingo Brokhues. Zuletzt hätten immer mehr Beratungssuchende nicht per Telefon oder Sprechstunde Kontakt aufgenommen, sondern via Internet über die Homepage und die Online-Beratung. Dahin ist der Weg von Youtube aus kurz.
Die Videos können übrigens auch für Menschen, die gerade keinen Beratungsbedarf spüren, informativ und nützlich sein. Der Kanal heißt "Hilfen für Kinder, Jugendliche & Eltern CV Ems-Gre
________________________________________________________________________________
So geht es zur Beratung
Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern beim Caritasverband richtet sich an junge Menschen von null bis 27 Jahren, deren Eltern und auch an pädagogische Fachkräfte in Kitas und Schulen und Ehrenamtliche. Alltägliche Probleme oder herausfordernde Familiensituationen können der Auslöser sein, Hilfe zu suchen. Beratung und Unterstützung bietet der Caritasverband persönlich in Emsdetten, Greven und Saerbeck und als Hausbesuch oder Spaziergang, telefonisch (Tel. 02572/ 15739 oder 02571/ 80090) oder online auch als Videokonferenz. Ein digitaler Weg ist die Online-Beratung. Der Kontakt ist unverbindlich kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Der Link findet sich auf der Homepage des Caritasverbands.
www.caritas-emsdetten-greven.de